Zusammenfassung
Mit zunehmender Lebenserwartung steigt auch der der Anteil älterer Menschen in
der Bevölkerung. Damit wird auch die Frage nach der Veränderung von Kognition im
Alter, sowie Möglichkeiten der Einflussnahme auf eine Abnahme kognitiver
Fähigkeiten wichtiger. In diesem Artikel werden die neuropsychologischen
Fähigkeiten, die unterschieden werden können sowie Möglichkeiten, diese zu
quantifizieren (mit neuropsychologischen Methoden) beschrieben. Dabei wird
besonders auf die Trennung zwischen „normaler Veränderung“ und „krankhafter
Veränderung“ eingegangen. Desweiteren werden relevante physiologischen
Mechanismen, die hinter den Alterungsprozessen stehen beschrieben, sowie auf die
Heterogenität und Möglicheiten der individuellen Einflussnahme eingegangen.
Abstract
The proportion of elderly people in the society is increasing with increasing
life spans. This highlights the need to think about age-related decline of
cognitive functions as well as about options to influence them. In this article
we discuss the basics of neuropsychological functions and methods to quantify
these. We especially highlight the thin line between "normal" and
"pathological" age-related changes. We further discuss physiological
mechanisms behind aging. Last, we discuss potential reasons for the
heterogeneity in aging and potential options tailored to the need and condition
of the individuals.
Schlüsselwörter
Neuropsychologie - Altern - Kognitive Funktionen
Keywords
Neuropsychology - Aging - Cognitive funtions